Ergebnis 1 bis 10 von 37
-
17.12.2017, 11:28 #1
- Registriert seit
- 13.12.2017
- Beiträge
- 16
Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Zusammen,
habe vor kurzem dieses spannende Forum gefunden und bräuchte mal Eure Hilfe.
Ich habe einen älteren Monorumof ohne Stufe mit einer Gesamtlänge von 940 mm.
Der Rumpf war aus ABS ist aber sofort mit GFK und CFK ausgekleidet worden.
Er war für einen 6,5 ccm wassergekühlten OS Motor vorbereitet, welcher auch neu immer noch zu Hause liegtund auf Grund der Geburt unseres Sohnes nie verbaut wurde.
Auf Grund mangelnder Zeit zu einem Gewässer zu fahren wo man mit einem Verbrenner fahren kann, möchte ich das Boot nun mit einem Brushlessmotor aufbauen.
Habe viel gelesen hier und in anderen Foren, glaube jedoch hier richtig zu sein und die fachkompete Unterstützung zu bekommen.
Das Boot sollte flott sein, also schön gleiten, jedoch muss keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Sicheres Habdling ist mir während des Fahrens wichtiger.
Ich schwanke gerade zwischen einer Motorenvariante bei der ich 3S Lipo‘s einsetze. Oder Dich zu der größeren Version mit 6S Lipos.
Bevor der Rumof für Verbrenner aufbereitet wurde, werkelte mal ein 700er Graupner mit X NiCd Zellen darin.
Nin ist eine Flexwelle mit Strut einstellbar an einem langem Ruderausleger verbaut, sowie 2 Trimmklappen. Die Schraube ist halb getaucht.
Die zweite Frage die ich mir stelle, benötige ich die Fins für eine bessere Stabilität?
Vielen Dank im Voraus!!
Wenn dieses Projekt erfolgreich aufgebaut wurde, wird mein Sohn dieses dann wohl zum Fahren übernehmen und ich werde mir dann wohl einen alten Traum erfüllen und mir einen1300 - 1600 mm EP Cat aufbauen.
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Gruss Marco
-
17.12.2017, 12:40 #2
- Registriert seit
- 25.07.2014
- Beiträge
- 29
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Marco,
ich würde dir ein 6 s Setup vorschlagen. Motor mit einem Durchmesser von 40 mm mit einer Motorlänge von 80 bis 94 mm. Drehzahl von 1000 kV bis 1400 kV. Als Regler zum Beispiel einen FlyColor 6s 150 A. Bei 6 s aber ein externes BEC benutzen. Propeller ab 42 mm Durchmesser.
Gruß Erik
-
17.12.2017, 17:48 #3
- Registriert seit
- 13.12.2017
- Beiträge
- 16
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Erik,
Danke Dir für Deine Aussage.
Ist zwar auch mein Favorit, jedoch habe ich mehrere Boote in der gleichen Größe mit einem 3S Setup gefunden.
Deswegen wanke ich ein wenig.
Gruß Marco
-
17.12.2017, 21:15 #4
- Registriert seit
- 25.07.2014
- Beiträge
- 29
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Marco,
bei 3 s und einer entsprechenden Performance, wird der Strom wahrscheinlich sehr groß werden. Daher der Ansatz mit 6 s. Wenn die Performance nicht im Vordergrund steht dann gehen natürlich auch 3 s. Wobei ich hier dann einen Außenläufer nehmen würde.
Gruß Erik
-
17.12.2017, 22:53 #5
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Marco,
auch ich baue mir gerade eine 93cm Cigarette (AS1) auf.
2x 3S als 6S 5000 40C
160A MBP Regler - der Flycolor 150 geht auch super.
Motor (T600) AL4030/1400 Prop 48er Alu TFL (oder 45-48K)
Welle 4,75er - anständiges Ruder, Eintauchtiefe ab WL (Wasserlinie/Tischkante) min. 3x Propradius
Bei dem Setup ist ein UBEC nicht unbedingt Pflicht, kannst du natürlich auch verwenden.
So ein Setup ist stimmig und hält den Strom im Keller.
-
18.12.2017, 10:35 #6
- Registriert seit
- 13.12.2017
- Beiträge
- 16
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo iser-modell,
habe mit dem Gedanken gespielt, 2 x 6S 5000 60C Cellen ins Boot zu bauen.
Um mir auch die Wechsel alle 5 Minuten zu ersparen und dann alle 10 Minuten zu wechseln
meinst Du es könnte zu schwer sein für das Boot?
Ja, ein langes Aluruder habe ich bereits, und eine 4,75er Flexwelle.
Wurde alles gekauft um das Ganze mit einem 6,5ccm OS Motor zu betreiben.
Danke für die Info mit der Rudereintauchtiefe.
-
18.12.2017, 12:16 #7
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hallo Marco!
Deine Idee mit 6S2P ist kein Problem, bissl Gewicht ist bei nem Mono der Größe schon nicht verkehrt.
Fahre in meiner MHZ Agressor nen 4092 mit 1650kV an 6S2P 5000 45C oder 5800 30C.
Regler ist noch der gute alte Turnigy Marine 180A v2 mit Zusatzkondis und ohne internem BEC,Prop ist ein 46/3 1,6 Alu-CNC.
Gruß...NicoIch bin nur für das verantwortlich was ich schreibe,nicht dafür was andere darunter verstehen!
Member of "Team Waffenschmiede Ost"
-
18.12.2017, 17:28 #8
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hi, Gewicht stabelisiert - heißt es. Ist ja auch was drann.
Jedoch kann es zusätzlichen Strom kosten wenn die Fuhre zu nass läuft.
Bei einem Setup um die 80-90 Sachen reicht auch ein Akkupack.
Ich wechsel meine Akkus lieber zeitig.
Selbst in meinem stromhungrigen Hydro-Delta fahre ich nur 1P.
Das Teil ist so schon schwer genug.
Edit:
Ob du nun besser 1P oder 2P fährst musst du testen.
Beides hat seine Berechtigung.Geändert von iser-modell (18.12.2017 um 20:27 Uhr)
-
20.12.2017, 10:43 #9
- Registriert seit
- 13.12.2017
- Beiträge
- 16
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Equipment bestellt.
habe mich für 6S2P entschieden, falls zu schwer dann 6S1P
Folgende Sachen habe ich bestellt:
Turnigy Aquastar 4084 / 1050 KV
Turnigy Marine 180A
Lipo´s 6S 5000mA 60C
Fotos werde ich dann bei Fortschritten einstellen
-
20.12.2017, 16:01 #10
AW: Motorwahl für Monorumpf 940 mm
Hi, bei 1050kv an 6S kannst du einen Prop um die 50mm fahren.
Teste es mit den K-Pröpsen und hohl dir dann den entsprechenden Metaller.
Es muss kein Octura sein, die TFL Alu´s sind dafür auch sehr gut.
Für den Fall dass du von 2P auf 1P reduzierst sollte ein Pack genau im SP liegen.
Sonst hast du später ein Problem.
Ähnliche Themen
-
Motorwahl Yamato
Von Paddy-2000 im Forum Motore & StellerAntworten: 16Letzter Beitrag: 24.01.2014, 18:26 -
lizard X motorwahl
Von surge crusher im ForumMono
Antworten: 1Letzter Beitrag: 15.09.2013, 14:13 -
Motorwahl Mono A / 1
Von Uwe63 im Forum Motore & StellerAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.02.2013, 09:04 -
Aufbau und Motorwahl H&M Viper
Von NEO2222 im ForumHydro & Rigger
Antworten: 14Letzter Beitrag: 03.01.2010, 14:29 -
Speeder Motorwahl
Von cgraf im ForumCat
Antworten: 2Letzter Beitrag: 06.05.2007, 13:26